Das Programm
Rund um die Ausstellung der World Press Photos 2020
Foto: Andreas Burmann
Wir machen aus der World-Press-Photo-Ausstellung seit sechs Jahren das Oldenburger Fotofestival – auch im Jahr der Coronakrise.
Im Mittelpunkt steht natürlich die in aller Welt geschätzte Ausstellung der World Press Photos. Zu sehen sind erneut die 150 eindringlichsten und faszinierendsten Pressefotografien des Jahres. Dazu kommt hier in Oldenburg zum zweiten Mal die Sonderschau „Everyday Africa“.
Für Festivalflair sorgt das Rahmenprogramm. Es fällt in der Coronazeit leider schmaler aus als gewohnt, hat aber dennoch einiges zu bieten: die wunderbaren Sonntagsmatineen, den Vortrag von Ingmar Björn Nolting über Deutschland in der Pandemie und eine Talkrunde zum Projekt „Everyday Africa“. Da Präsenzveranstaltungen zurzeit nicht möglich sind, finden all diese Events per ZOOM statt. Wer dabei sein möchte, kann sich per Email anmelden und bekommt dann rechtzeitig den Link zur Veranstaltung zugeschickt. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Interessierte dieses Angebot annehmen würden. Anmeldungen bitte hier: worldpressphoto@mediavanti.de
Hier können Sie das komplette Programmheft dieses Jahres downloaden. Es enthält alle wichtigen Informationen zur Ausstellung, zur Sonderschau „Everyday Africa“ und zu den Veranstaltungen im Rahmenprogramm.
Hier finden Sie die Veranstaltungen des Rahmenprogramms
Du bist ja noch jung
Sonntagsmatinee mit Frederike Finster (Online)Foto: Frederike FinsterDu bist ja noch jung
Sonntagsmatinee mit Frederike Finster (Online)
14.03.2021, 11:00 UhrOnlineDen Satz „Du bist ja noch jung und gesund“ hat jeder schon einmal gehört. Jung und gesund – beide Adjektive gehören viel zu oft zusammen. Was machen solche Sätze mit jungen Menschen, die nicht gesund sind? In ihrem Langzeitprojekt „Du bist ja noch jung“ begleitet Frederike Finster Frauen zwischen 20 und 30 Jahren mit chronischen Krankheiten, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind – etwa Endometriose, Diabetes oder Migräne. Die Fotografin fragt, wie die jungen Frauen mit den alltäglichen Einschränkungen umgehen und was ihnen Halt gibt.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Du bist ja noch jung
Sonntagsmatinee mit Frederike Finster (Online)
14.03.2021, 11:00 UhrOnlineDen Satz „Du bist ja noch jung und gesund“ hat jeder schon einmal gehört. Jung und gesund – beide Adjektive gehören viel zu oft zusammen. Was machen solche Sätze mit jungen Menschen, die nicht gesund sind? In ihrem Langzeitprojekt „Du bist ja noch jung“ begleitet Frederike Finster Frauen zwischen 20 und 30 Jahren mit chronischen Krankheiten, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind – etwa Endometriose, Diabetes oder Migräne. Die Fotografin fragt, wie die jungen Frauen mit den alltäglichen Einschränkungen umgehen und was ihnen Halt gibt.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Mein Hund – Tierfotografie
Workshop mit Thore ScheuFoto: Thore ScheuMein Hund – Tierfotografie
Workshop mit Thore Scheu
19.03.2021, 16:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop mit Thore Scheu (Foto rechts), was sie für beeindruckende Fotos ihrer Vierbeiner benötigen. Nach dem Theorieteil am Freitag geht es am Samstag praxisnah direkt mit dem Hund in der Natur weiter. Der eigene Hund darf dabei gern mitgebracht werden. Bei einem Fotowalk werden Locations und Hintergründe gesucht, um den Hund richtig zu positionieren und das zuvor Erlernte umzusetzen. Im Anschluss werden die Fotos besprochen, dabei bekommen die Teilnehmenden einen Einblick zum Workflow und zur Bildanpassung in Adobe Lightroom Classic.
Kompaktkurs mit 11 Unterrichtsstunden an zwei Tagen (19.3.2021, 16 – 20 Uhr, und 20.3., 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 150 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Mein Hund – Tierfotografie
Workshop mit Thore Scheu
19.03.2021, 16:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop mit Thore Scheu (Foto rechts), was sie für beeindruckende Fotos ihrer Vierbeiner benötigen. Nach dem Theorieteil am Freitag geht es am Samstag praxisnah direkt mit dem Hund in der Natur weiter. Der eigene Hund darf dabei gern mitgebracht werden. Bei einem Fotowalk werden Locations und Hintergründe gesucht, um den Hund richtig zu positionieren und das zuvor Erlernte umzusetzen. Im Anschluss werden die Fotos besprochen, dabei bekommen die Teilnehmenden einen Einblick zum Workflow und zur Bildanpassung in Adobe Lightroom Classic.
Kompaktkurs mit 11 Unterrichtsstunden an zwei Tagen (19.3.2021, 16 – 20 Uhr, und 20.3., 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 150 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Ych Mif – Insel der Ahnen
Sonntagsmatinee mit Timo Jaworr & Philipp Hannappel (Online)Foto: Jaworr/HannappelYch Mif – Insel der Ahnen
Sonntagsmatinee mit Timo Jaworr & Philipp Hannappel (Online)
21.03.2021, 11:00 UhrOnlineDie Niwchen sind ein Volk im fernsten Osten Sibiriens auf der Insel Sachalin. Rund 5.000 gibt es heute noch in Russland. Eine große Gruppe lebt im kleinen Dorf Nekrasovka. Aber ihre Kultur verblasst. Sie sind keine Halbnomaden mehr, sondern leben sesshaft. Die alten Feste sind nur noch zur Folklore. Das Niwchische beherrschen nur noch wenige Alte. Sterben sie, stirbt auch ihre Muttersprache. Philipp Hannappel (r.) und Timo Jaworr (l.) arbeiten seit 2016 an diesem Thema. Sie haben das Vertrauen der Familie Nyavan gewonnen und zeigen Bilder ihres Alltags.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Ych Mif – Insel der Ahnen
Sonntagsmatinee mit Timo Jaworr & Philipp Hannappel (Online)
21.03.2021, 11:00 UhrOnlineDie Niwchen sind ein Volk im fernsten Osten Sibiriens auf der Insel Sachalin. Rund 5.000 gibt es heute noch in Russland. Eine große Gruppe lebt im kleinen Dorf Nekrasovka. Aber ihre Kultur verblasst. Sie sind keine Halbnomaden mehr, sondern leben sesshaft. Die alten Feste sind nur noch zur Folklore. Das Niwchische beherrschen nur noch wenige Alte. Sterben sie, stirbt auch ihre Muttersprache. Philipp Hannappel (r.) und Timo Jaworr (l.) arbeiten seit 2016 an diesem Thema. Sie haben das Vertrauen der Familie Nyavan gewonnen und zeigen Bilder ihres Alltags.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Neuland – Eine Reise durch Corona-Deutschland
Fotovortrag mit Ingmar Björn Nolting (Online)Foto: Ingmar Björn NoltingNeuland – Eine Reise durch Corona-Deutschland
Fotovortrag mit Ingmar Björn Nolting (Online)
25.03.2021, 19:00 UhrOnline-VeranstaltungAm 11. März 2020 ruft die WHO eine Pandemie aus, die Bundesregierung warnt vor der Überlastung des Gesundheitssystems. Kurz darauf befindet sich Deutschland im Lockdown. Das Land steht beinahe still. Die Auswirkungen der Maßnahmen bedeuten nicht nur weniger Menschen auf den Straßen: Die Corona-Pandemie hat viele ganz persönliche Gesichter.
Das zeigt Ingmar Björn Noltings Foto-Essay „Neuland“. Entstanden auf einer 9.000 Kilometer langen Reise durch die Republik, zeigen seine Bilder ein Land im Krisenmodus. Welche Lösungen finden Menschen im Alltag? Was bedeutet die Pandemie für die Schwächsten? Die Bilder porträtieren einen Ausnahmezustand, der die Gesellschaft verändert. Das, was geschieht, hat so noch niemand erlebt – es ist für alle Neuland.
Ingmar Björn Nolting lebt und arbeitet als freier Portrait- und Dokumentarfotograf in Leipzig. Der 25-jährige studierte Fotografie an der Fachhochschule Dortmund und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit. In seinen dokumentarischen Langzeitprojekten widmet er sich Themen der sozialen, geografischen und geopolitischen Isolation.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Weitere Infos gibt es hier
Neuland – Eine Reise durch Corona-Deutschland
Fotovortrag mit Ingmar Björn Nolting (Online)
25.03.2021, 19:00 UhrOnline-VeranstaltungAm 11. März 2020 ruft die WHO eine Pandemie aus, die Bundesregierung warnt vor der Überlastung des Gesundheitssystems. Kurz darauf befindet sich Deutschland im Lockdown. Das Land steht beinahe still. Die Auswirkungen der Maßnahmen bedeuten nicht nur weniger Menschen auf den Straßen: Die Corona-Pandemie hat viele ganz persönliche Gesichter.
Das zeigt Ingmar Björn Noltings Foto-Essay „Neuland“. Entstanden auf einer 9.000 Kilometer langen Reise durch die Republik, zeigen seine Bilder ein Land im Krisenmodus. Welche Lösungen finden Menschen im Alltag? Was bedeutet die Pandemie für die Schwächsten? Die Bilder porträtieren einen Ausnahmezustand, der die Gesellschaft verändert. Das, was geschieht, hat so noch niemand erlebt – es ist für alle Neuland.
Ingmar Björn Nolting lebt und arbeitet als freier Portrait- und Dokumentarfotograf in Leipzig. Der 25-jährige studierte Fotografie an der Fachhochschule Dortmund und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit. In seinen dokumentarischen Langzeitprojekten widmet er sich Themen der sozialen, geografischen und geopolitischen Isolation.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Weitere Infos gibt es hier
Street Photography
Workshop mit Dirk MarwedeStreet Photography
Workshop mit Dirk Marwede
26.03.2021, 16:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Im Workshop gibt Dirk Marwede (Foto rechts) Antwort auf Fragen wie: Welche Arten der Straßenfotografie gibt es? Was macht das Fotografieren im öffentlichen Raum aus? Wie erkenne und antizipiere ich Straßenszenen? Wie halte ich entscheidende Momente im Bild fest? Daneben werden technische Hilfen, rechtliche Aspekte, Konfliktmanagement sowie das Editieren und Veröffentlichen von Bildern oder Bildserien thematisiert. Ein Photowalk mit folgender Besprechung der Bilder hilft, Erlerntes umzusetzen. Voraussetzungen: keine. Bitte eigene Kamera mitbringen.
Kompaktkurs mit 11 Unterrichtsstunden an zwei Tagen (26.3.2021, 16 – 20 Uhr, und 27.3., 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 150 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Street Photography
Workshop mit Dirk Marwede
26.03.2021, 16:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Im Workshop gibt Dirk Marwede (Foto rechts) Antwort auf Fragen wie: Welche Arten der Straßenfotografie gibt es? Was macht das Fotografieren im öffentlichen Raum aus? Wie erkenne und antizipiere ich Straßenszenen? Wie halte ich entscheidende Momente im Bild fest? Daneben werden technische Hilfen, rechtliche Aspekte, Konfliktmanagement sowie das Editieren und Veröffentlichen von Bildern oder Bildserien thematisiert. Ein Photowalk mit folgender Besprechung der Bilder hilft, Erlerntes umzusetzen. Voraussetzungen: keine. Bitte eigene Kamera mitbringen.
Kompaktkurs mit 11 Unterrichtsstunden an zwei Tagen (26.3.2021, 16 – 20 Uhr, und 27.3., 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 150 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Bilderbuch zu zweit
Sonntagsmatinee mit Leona Ohsiek (Online)Foto: Leona OhsiekBilderbuch zu zweit
Sonntagsmatinee mit Leona Ohsiek (Online)
28.03.2021, 11:00 UhrOnlineEine Geschichte über die Höhen und Tiefen einer kleinen Familie ohne Mutter – Hannah lebt mit ihrem Papa Thomas in einer kleinen Wohnung im Hannoveraner Stadtteil Linden. Sie war erst wenige Monate alt, als ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben kam. Erinnerungen an diese Zeit hat Hannah kaum, weshalb der Verlust sie weniger verfolgt als ihren Vater. Dennoch gibt es immer wieder Momente, in denen ihr eine Mama fehle, berichtet Thomas. Seit 2016 begleitet Fotografin Leona Ohsiek die beiden für ihr Langzeitprojekt „Bilderbuch zu zweit“.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Bilderbuch zu zweit
Sonntagsmatinee mit Leona Ohsiek (Online)
28.03.2021, 11:00 UhrOnlineEine Geschichte über die Höhen und Tiefen einer kleinen Familie ohne Mutter – Hannah lebt mit ihrem Papa Thomas in einer kleinen Wohnung im Hannoveraner Stadtteil Linden. Sie war erst wenige Monate alt, als ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben kam. Erinnerungen an diese Zeit hat Hannah kaum, weshalb der Verlust sie weniger verfolgt als ihren Vater. Dennoch gibt es immer wieder Momente, in denen ihr eine Mama fehle, berichtet Thomas. Seit 2016 begleitet Fotografin Leona Ohsiek die beiden für ihr Langzeitprojekt „Bilderbuch zu zweit“.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Talkrunde „Everyday Africa“
Gesprächsrunde und Fotovortrag mit Koordinatorin Wacera Njagi und Fotografin Esther Ruth MbabaziFoto: Esther Ruth MbabaziTalkrunde „Everyday Africa“
Gesprächsrunde und Fotovortrag mit Koordinatorin Wacera Njagi und Fotografin Esther Ruth Mbabazi
31.03.2021, 19:00 UhrOnlineAfrikanische Fotograf*innen zeigen ihr Bild von ihrem Kontinent – das ist das Konzept von „Everyday Africa“. Wacera Njagi koordiniert das 2012 von Peter DiCampo und Austin Merrill gegründete Projekt von der kenianischen Hauptstadt Nairobi aus. In unserer Talkrunde spricht Prof. Dr. Rainer Lisowski mit ihr und der ugandischen Fotografin Esther Ruth Mbabazi über die Besonderheiten der Fotografie in Afrika.
Die aus Kampala stammende Dokumentarfotografin Mbabazi (Foto) wird eine Auswahl ihrer Aufnahmen vorstellen. Sie nutzt Storytelling und Fotojournalismus als Möglichkeit, die sich verändernden (Lebens-)Bedingungen auf dem Kontinent abzubilden. In ihrem Fokus stehen soziale und emotionale Aspekte des täglichen Lebens. Sie ist stets bestrebt, Probleme in der Gesellschaft ans Licht zu bringen, die zu oft übersehen werden.
Ein gutes Beispiel für ihre Arbeitsweise liefert die Langzeitdokumentation „This Time We Are Young“, die sich mit dem demografischen Wandel auf dem jüngsten Kontinent der Welt befasst. In Afrika sind 60 Prozent der Bevölkerung jünger als 25 Jahre. Die Fotoreportage zeigt, was Jungsein in Afrika bedeutet, und folgt sowohl denen, die noch dort leben, als auch jenen, die an andere Orte der Welt übergesiedelt sind. Das Projekt ist in einzelne Kapitel unterteilt.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Talkrunde „Everyday Africa“
Gesprächsrunde und Fotovortrag mit Koordinatorin Wacera Njagi und Fotografin Esther Ruth Mbabazi
31.03.2021, 19:00 UhrOnlineHier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Die richtigen Fotos für die Unternehmens-Website
Workshop mit Bonnie BartuschDie richtigen Fotos für die Unternehmens-Website
Workshop mit Bonnie Bartusch
03.04.2021, 10:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Welche Fotos gehören auf die Unternehmens-Website, was macht ein gutes Business-Porträt aus? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Bonnie Bartusch (Foto rechts) bereits seit Jahren. Klar ist: Das Handybild reicht nicht, die Aufnahme vom Strand ist ungeeignet. Wer sich professionell darstellen will, benötigt auch professionelle und authentische Fotos, die zum Business wie auch zur Person passen. In diesem Eintages-Workshop analysieren wir Ihre Website, zeigen anhand von Beispielen Verbesserungspotenziale auf und beantworten selbstverständlich die eingangs gestellten Fragen.
Kompaktkurs mit 7 Unterrichtsstunden (3.4.2021, 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 130 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Die richtigen Fotos für die Unternehmens-Website
Workshop mit Bonnie Bartusch
03.04.2021, 10:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Welche Fotos gehören auf die Unternehmens-Website, was macht ein gutes Business-Porträt aus? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Bonnie Bartusch (Foto rechts) bereits seit Jahren. Klar ist: Das Handybild reicht nicht, die Aufnahme vom Strand ist ungeeignet. Wer sich professionell darstellen will, benötigt auch professionelle und authentische Fotos, die zum Business wie auch zur Person passen. In diesem Eintages-Workshop analysieren wir Ihre Website, zeigen anhand von Beispielen Verbesserungspotenziale auf und beantworten selbstverständlich die eingangs gestellten Fragen.
Kompaktkurs mit 7 Unterrichtsstunden (3.4.2021, 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 130 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Geheimnisse der Stockfotografie
Sonntagsmatinee mit Lasse Behnke (Online)Foto: Lasse BehnkeGeheimnisse der Stockfotografie
Sonntagsmatinee mit Lasse Behnke (Online)
04.04.2021, 11:00 UhrOnlineLasse Behnke ist professioneller Werbefotograf. Einen Namen gemacht hat er sich aber im Bereich der Stockfotografie. Er verkauft seine Bilder, in erster Linie Fotomontagen, weltweit über eine Vielzahl von Bildagenturen. Mit weit über einer halben Million Verkäufen gehört er zu den erfolgreichsten Anbietern der Branche. Sein wichtigster Tipp an alle, die es ihm gleichtun wollen: „Es gibt heute viele Millionen Stockfotos auf jeder Plattform. Überlege Dir, was du kannst, wen du kennst oder was du besitzt, das für andere schwierig zu fotografieren ist.“
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Geheimnisse der Stockfotografie
Sonntagsmatinee mit Lasse Behnke (Online)
04.04.2021, 11:00 UhrOnlineLasse Behnke ist professioneller Werbefotograf. Einen Namen gemacht hat er sich aber im Bereich der Stockfotografie. Er verkauft seine Bilder, in erster Linie Fotomontagen, weltweit über eine Vielzahl von Bildagenturen. Mit weit über einer halben Million Verkäufen gehört er zu den erfolgreichsten Anbietern der Branche. Sein wichtigster Tipp an alle, die es ihm gleichtun wollen: „Es gibt heute viele Millionen Stockfotos auf jeder Plattform. Überlege Dir, was du kannst, wen du kennst oder was du besitzt, das für andere schwierig zu fotografieren ist.“
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Architekturfotografie
Workshop mit Johanna GnossFoto: Johanna GnossArchitekturfotografie
Workshop mit Johanna Gnoss
10.04.2021, 10:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Architekturfotografie bedeutet, große Objekte unter gegebenen Umständen zu fotografieren. Wetter, Passanten und Umgebungsgebäude stellen Fotografierende dabei häufig vor Herausforderungen. Der Eintages-Workshop mit der professionellen Architekturfotografin Johanna Gnoss (Foto rechts) beginnt mit etwas Theorie zu Equipment, Licht, Schatten und Komposition, danach geht es auf einen Spaziergang in Oldenburgs Innenstadt, um das Gelernte in die Tat umsetzen. Anschließend widmet sich der Workshop der Bildbearbeitung.
Vorkenntnisse sind nicht zwingend, aber von Vorteil. Eigene Kamera und möglichst Stativ mitbringen.
Kompaktkurs mit 7 Unterrichtsstunden (10.4.2021, 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 130 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Architekturfotografie
Workshop mit Johanna Gnoss
10.04.2021, 10:00 UhrWerkschule, Rosenstraße 41Architekturfotografie bedeutet, große Objekte unter gegebenen Umständen zu fotografieren. Wetter, Passanten und Umgebungsgebäude stellen Fotografierende dabei häufig vor Herausforderungen. Der Eintages-Workshop mit der professionellen Architekturfotografin Johanna Gnoss (Foto rechts) beginnt mit etwas Theorie zu Equipment, Licht, Schatten und Komposition, danach geht es auf einen Spaziergang in Oldenburgs Innenstadt, um das Gelernte in die Tat umsetzen. Anschließend widmet sich der Workshop der Bildbearbeitung.
Vorkenntnisse sind nicht zwingend, aber von Vorteil. Eigene Kamera und möglichst Stativ mitbringen.
Kompaktkurs mit 7 Unterrichtsstunden (10.4.2021, 10 – 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 130 Euro
Info und Anmeldung: Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.,
Tel. (0441) 9 99 08 40, info@werkschule.de
Intermezzo – Krieg und Alltag in der Ukraine
Sonntagsmatinee mit Michael Braunschädel (Online)Foto: Michael BraunschädelIntermezzo – Krieg und Alltag in der Ukraine
Sonntagsmatinee mit Michael Braunschädel (Online)
11.04.2021, 11:00 UhrOnlineDie Ukraine ist seit 2014 in eine kriegerische Auseinandersetzung mit Russland verwickelt. Der Konflikt hat schätzungsweise 13.000 Menschen das Leben gekostet. Als der Frankfurter Fotograf Michael Braunschädel im April 2019 in der Ukraine ankam, war er überrascht, wie wenig präsent der Krieg ist. Die Menschen scheinen im Alltag zu leben und an fast jeder Ecke singen Straßenmusiker ihre Lieder. Und trotzdem wird einem bewusst, dass bei allen alltäglichen Momenten der Krieg im Hintergrund mitschwingt.
Kostenlose Online-Veranstaltung.
Hier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de
Intermezzo – Krieg und Alltag in der Ukraine
Sonntagsmatinee mit Michael Braunschädel (Online)
11.04.2021, 11:00 UhrOnlineHier den Link anfordern: worldpressphoto@mediavanti.de