Die Ausstellung
Die weltbesten Pressefotos 2021 zum sechsten Mal in Oldenburg
Foto: Fabio Bucciarelli
Die World-Press-Photo-Ausstellung zieht Jahr für Jahr Millionen Besucher in ihren Bann. Kein Wunder: Sie zeigt die Welt so, wie sie ist. Pressefotografen liefern dafür preisgekrönte Bilder aus allen Ecken der Welt. Viele sind bedrückend, manche grausam, alle authentisch.
Seit Anfang der 1960er Jahre werden die besten Fotos des Wettbewerbs in einer Wanderausstellung gezeigt, inzwischen in über 100 Städten in rund 50 Ländern. Darunter sind Metropolen wie Toronto, Paris und Singapur sowie etliche kleinere Städte. Immer öfter macht sie auch an Standorten in Afrika oder Lateinamerika Station.
In Oldenburg ist die Ausstellung seit 2016 regelmäßig zu Gast. Zuvor war sie im deutschen Nordwesten noch nie zu sehen gewesen. Der Oldenburger Medienmanager Claus Spitzer-Ewersmann hatte sie erstmals in seine Heimatstadt geholt, mit seiner Agentur Mediavanti ist er auch weiterhin Veranstalter der Ausstellung. Sie umfasst rund 150 Aufnahmen aus zehn Kategorien. Zu sehen sind die Bilder und Fotoserien, die im Wettbewerb jeweils die ersten drei Plätze belegten.
Der Preis „Photo of the Year“ ging 2020 an den in Kenia lebenden japanischen Fotografen Yasuyoshi Chiba (AFP). Seine Aufnahme „Straight Voice“ zeigt einen jungen Demonstranten im Sudan, der inmitten von Protesten gegen Diktator Umar al-Bashir ein Gedicht rezitiert. Als „Story of the Year“ wurde „Kho, the Genesis of a Revolt“ von Romain Laurendeau ausgezeichnet.
Der Wettbewerb um das „Photo of the Year“
Foto: Andreas Burmann
World Press Photo Exhibition 2020
Geplant für März 2021
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg (Schloss)
World Press Photo Oldenburg - Der Film
Digital Storytelling.
Bilder, die (sich) bewegen
Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus
- Battleground PolyU World Press Photo Interactive of the Year
- Common Ground
- River of Forgiveness
- Scenes From a Dry City World Press Photo Online Video of the Year
- The Police in Chile Are Blinding Protesters
- A Different Kind of Force - Policing Mental Illness
- The Hour of Lynching: Vigilante Violence in India
- The ‘Thin Yellow Line’ Standing Between Hong Kong Police and Protesters
- Russia Bombed Four Syrian Hospitals. We Have Proof.
Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus
- Battleground PolyU World Press Photo Interactive of the Year
- Common Ground
- River of Forgiveness
- Scenes From a Dry City World Press Photo Online Video of the Year
- The Police in Chile Are Blinding Protesters
- A Different Kind of Force - Policing Mental Illness
- The Hour of Lynching: Vigilante Violence in India
- The ‘Thin Yellow Line’ Standing Between Hong Kong Police and Protesters
- Russia Bombed Four Syrian Hospitals. We Have Proof.
Photo Contest
#WPPOL
Wir haben Ihnen viel zu sagen
Digital Storytelling Contest
Geschichte und Geschichten

Aufstand einer verlorenen Generation
Preisträger Romain Laurendeau zeigt die Menschen hinter der Revolution in Algerien.

Vier Kursangebote rund um die Fotografie
Auch in diesem Jahr wird es wieder Workshops in Kooperation mit der Werkschule geben.

Alltägliches. Jederzeit und überall.
Die „Everyday Projects“ haben jetzt auch einen deutschen Ableger: Everyday Germany

Die Gesichter einer Krise
Ingmar Björn Noltings Foto-Essay „Neuland“ dokumentiert die Pandemie in Deutschland

Drei Monate in ewiger Dunkelheit
Preisträgerin Esther Horvath erzählt von ihrer Arbeit an Bord der MS Polarstern.

Von Portraits und Persönlichkeiten
Wie der Fotograf Rafael Heygster mit seinen Bildern Geschichten erzählt

Auf Hoffnung folgt Resignation
Zwei Fotos, ein Thema: eine seltene Erkrankung.

Praktikumsplatz zu vergeben!
Wir suchen vom 6. Januar bis 26. März 2021 eine*n Praktikant*in für die nächste World-Press-Photo-Ausstellung. Vielleicht genau dich?

Kein Wille ohne Wissen
World Press Photo 2020: Thema Protestbewegungen

Gedicht versus Gewalt
Ein Bild der Hoffnung ist Pressefoto des Jahres.

World Press Photo Exhibition 2019
Ehrengast: John Moore (USA)

Auseinandersetzung, Austausch, Annäherung
Wie partizipative Formate zur World-Press-Photo-Ausstellung beitragen

Immer wieder den Blick über den Tellerrand wagen
Interview mit OLB-Vorstand Karin Katerbau zur Unterstützung der Ausstellung

„Heimat ist bei den Menschen, die mir nahestehen“
Interview mit Shirin Abedi, Gast der Sonntagsmatinee am 16. Februar 2020

Die Vielfalt des digitalen Geschichtenerzählens
Die erste Dekade des Digital Storytelling Contests ist vorüber. Wie ist der Stand der Dinge?

Schiffsladungen voller Müll, Gefahr und Verantwortung
Warum Fotografin Lena Wöhler in ihren Bildern die hässliche Seite der Malediven thematisiert

Dem Alltag das Besondere entlocken
Warum Streetfotografie gerade das große, heiße Ding ist. Und das schon länger.

Moreen Ajambos Kampf der Hoffnung
John T. Pedersen über sein Siegerfoto in der Kategorie Sport

Einfach Alltag
Warum die Sonderschau „Everyday Africa“ unbedingt sehenswert ist

Geschichten aus der Mitte des Migrantentrecks
Interview mit Pieter ten Hoopen, Gewinner des Wettbewerbs um die Pressestory des Jahres

Helfende Hände gesucht!
Jobangebot für Studierende

„Naturbilder schaffen Naturverständnis!“
Naturfotograf Willi Rolfes zeigt mystische und wunderschöne Einblicke in Natur und Tierreich.

Flamingos, Makaken und Störche
Obwohl Jasper Doest die Natur fotografiert, sieht er sich nicht als Naturfotograf.

An der Grenze
Der Amerikaner John Moore hat das Pressebild des Jahres fotografiert. Einmal mehr ein Dokument eines unerfreulichen Moments der Zeitgeschichte.

Hinter Statistiken stehen Schicksale
Wie World-Press-Photo-Preisträger John Moore den Zahlen eine Stimme gibt

World Press Photo Exhibition 2018
Ehrengast: Ronaldo Schemidt (Venezuela)

Berührend geslammt, mit Bildern überzeugt
Dreimal ist Oldenburger Recht

„Und, wie fanden Sie’s?“
Wir haben 10 Besucherinnen und Besucher gefragt

Verlorene Paradiese?
Sonntagsmatinee mit Vivian Rutsch

Ein Ort für Austausch und Kommunikation
Statements zum Haus der Fotografie

Die fotografische Identität fördern
Was ein Haus der Fotografie zu leisten vermag

Der Geschichtenerzähler aus Bokel
Was macht ein Ammerländer in Afrika? Atemraubende Fotos, die „Geschichten erzählen“.

Die unmittelbarste Konfrontation
So erlebte Fotograf Florian Müller seine Begegnung mit dem Oldenburger Publikum

Digital Storytelling – Bilder, die (sich) bewegen
Berührend und beeindruckend zugleich: Sonderausstellung im Rahmen der World Press Photo Exhibition

„Fotos allein zeigen nicht alles, was ich zeigen will.“
Kathrin Ahäuser erklärt, was Multimedia-Produktionen können

Balladen vom kleinen Glück
Rafael Heygster berichtet von fotografischen Grenzsituationen

Die Welt in ihrer Vielschichtigkeit
… zeigt Florian Müller in seiner Fotoreportage „Hashtags unplugged“

Als Außenseiter mittendrin
Sonntagsmatinee mit Rafael Heygster

Welche Bilder wollen wir sehen?
Lebhafte Debatte über die Frage, was positive und was negative Fotos in den Medien sind

Das Unerzählte erzählen
Was hinter „Constructive Journalism“ steckt

Der richtige Moment – Fotografengespräch mit Jesco Denzel
Ein Treffen, sieben Perspektiven, unzählige Interpretationen – über den Alltag als Regierungsfotograf

Ist heile Welt uns nicht genug?
Podiumsdiskussion bei der Oldenburgischen Landesbank

Die gescheiterte Revolution
Über das Bild zur chinesischen Demokratiebewegung 1989

Alter im Bild: Alzheimer und reife Liebe
Sonntagsmatinee mit Mirja Maria Thiel

Kriegsbilder – Bilderkrieger
Von denen, die das Grauen zeigen

Zu den Geschichten hinter den Bildern
Kunstvermittler und Museumspädagogen erklären die World Press Photos

Zur Stelle sein: Wie unterschiedlich ein Pressefoto des Jahres entstehen kann
Über zwei Bilder, die sich nur auf den ersten Blick ähneln

World Press Photo – Ganz einfach erklärt!
Antworten auf die wichtigsten Fragen

Der nächste Parforceritt zwischen Gut und Böse
Anmerkungen zum Pressefoto des Jahres

Elefantenwaisen und Schwimmschülerinnen
Bericht vom Photofestival 2018 in Amsterdam

„Eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte“
Aufbau- und Aufsichtshelfer Kevin Bekaan blickt zurück auf die World Press Photo-Ausstellung 2017

„Ich wünsche mir mehr positive Geschichten aus der Welt!“
Die World Press Photos bewegen – und sorgen für intensiven Austausch

In 319 Tagen um die Welt
Bilder, die die Welt gesehen hat – Bilder, die die Welt gesehen haben

Hilfe für gejagte Jäger
Tom Vierus aus Bremen fotografiert Hai in der Südsee

Pop of Colour – auf der Suche nach Farbe im Grau
Oldenburgs erster FotoSprint geht in der Flänzburch an den Start

„Fotojournalisten haben eine soziale Verantwortung“
Insa Hagemann über ihre Fotoreportage „Wann have Love?!“

Mitfühlen statt pauken
Schüler und ihr Blick auf die World Press Photos

Kinshasa – das afrikanische Mode-Mekka
Yvonne Brandwijk stellt die Überraschung der Fashion-Szene vor

Inside Y-Kollektiv
Reportagen für Digital Natives

Zum Sprachkurs ins Museum
Warum die World Press Photos zum Austausch anregen

Von der ostdeutschen Vogue zur Agentur Ostkreuz
Porträt der Fotoagentur Ostkreuz

„Wie es mir geht? Ist irrelevant!“
Christoph Bangert war der bekannteste deutsche Kriegsfotograf

„Die Welt der Bilder muss Grenzerfahrungen zulassen“
Diskussion darüber, wo die Pressefotografie ihre Grenzen hat

Ganz oder gar nicht!
Darum wird die Ausstellung nur vollständig gezeigt

Was zeigen? Wann hinsehen?
Müssen wir Fotos wie das Siegerfoto von Burhan Ozbilici wirklich zeigen?

Ein Plädoyer für die Entschleunigung
Betrachtungen über das Sofortbild-Revival

Sechs aus 73.044
Die Bekanntgabe des Pressebilds des Jahres ist spannender denn je

Lernen von den Profis
Wie die World Press Photo Foundation den Nachwuchs fördert

„Schönheit und Tragik in einem Bild“
Interview mit Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer Stamm, Teil 2

„Die emotionalste Form des künstlerischen Ausdrucks“
Thorsten Finner und seine Leidenschaft fürs Sofortbild

Eine falsche Ikone?
Vor genau 50 Jahren entstand eines der bekanntesten Kriegsfotos der Welt

„Das Oldenburger Schloss ist der Hotspot der Stadt“
Interview mit Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer Stamm, Teil 1

Warum Pressefreiheit nicht nur für Journalisten wichtig ist
Die Mission der World Press Photo Stiftung

World Press Photo Exhibition 2017
Ehrengast: Francis Pérez (Spanien)

Der Fotograf, der über Grenzen geht
Er habe „ziemlich Angst“, wenn er unterwegs sei, sagt Kriegsfotograf Christoph Bangert

Dokument des Grauens
Oder: Warum wir uns gegen Burhan Ozbilicis Siegerfoto als Plakatmotiv entschieden haben

Momente des Dramas und des Glücks
Warum wir erneut die Ausstellung der World Press Photos zeigen

World Press Photo 17: vom 17.2. bis 11.3. im Oldenburger Schloss
Die besten Pressefotografien der Welt erneut in Oldenburg

World Press Photo Exhibition 2016
Ehrengast: Warren Richardson (Australien)

World Press Photo Exhibition 2015
Ehrengast: Mads Nissen (Dänemark)