Infos

Wissenswertes zum Besuch der World-Press-Photo-Ausstellung

Foto: Rehab Eldalil

Weltklasse-Fotografie in Oldenburg

Die World-Press-Photo-Ausstellung zeigt rund 150 preisgekrönte Fotografien. In einer Sonderschau ist eine Auswahl von 50 Bildern der „Everyday Projects“ zu sehen.

Die World-Press-Photo-Ausstellung wird als Sonderausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg gezeigt. Die Ausstellung ist ab 14 Jahren empfohlen. 

Während der Ausstellungsdauer vom 17.2. bis 10.3.2024 gelten im Museum erweiterte Öffnungszeiten:

  • Di, Mi, Sa & So: 10-18 Uhr
  • Do & Fr: 10-20 Uhr

(Sonderöffnung montagvormittags ausschließlich für Schulen nach vorheriger Buchung. Weitere Infos dazu hier.)

Regulär: 9 €

Ermäßigt*: 6 €

Im Eintritt ist der Besuch von Schloss, Augusteum und Prinzenpalais enthalten. Informationen zu weiteren Ausstellungen in den Häusern finden Sie hier

* Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte mit Ausweis. Eine vollständige Auflistung aller Ermäßigungen findet sich hier.

EC-Zahlung an der Museumskasse und am Infostand in der Ausstellung möglich. Keine Online-Buchung.

Per Bus: Bushaltestelle „Schlossplatz“, z. B. ab ZOB

Mit der Bahn: Das Museum ist vom Oldenburger Bahnhof fußläufig zu erreichen (ca. 1 km). Alternativ fahren Busse ab ZOB (hinter dem Bahnhof).

Mit dem Auto: Hinter dem Prinzenpalais (Zufahrt Huntestraße) befindet sich ein Parkplatz, der samstags und sonntags genutzt werden kann. Nächstes Parkhaus: Schlosshöfe.

Mit dem Rad: Im Schlossinnenhof gibt es Fahrradständer.

Fragen zu Besuch und Museum sowie Buchung von Führungen: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Tel.  (0441) 405 70 400

Kooperationsanfragen und  Fragen zum Rahmenprogramm: Agentur Mediavanti (0441) 309 12 40

Aktuelle Informationen zu Ausstellung, Rahmenprogramm und Fotojournalismus finden sich hier:

  • Facebook: @worldpressphotoausstellung.oldenburg
  • Instagram: @wppausstellung_oldenburg

Für mobilitätseingeschränkte Personen

  • Der rückwärtige Schloss-Eingang ist barrierefrei (über den Innenhof).
  • Der Aufgang zur Ausstellung im Dachgeschoss führt über Treppen. Bitte melden Sie sich an der Kasse, um Zugang zum Fahrstuhl zu bekommen.
  • In der Ausstellung gibt es einzelne Sitzgelegenheiten.

Für seh-/hörgeminderte Personen

  • Erstmals gibt es einen Audio-Guide, der mit dem privaten Smartphone und Kopfhörer genutzt werden kann. Mehr dazu hier
  • Einige Führungen werden durch eine Gebärdendolmetscherin begleitet. Mehr dazu in Kürze hier.

Die World-Press-Photo-Ausstellung macht überregional von sich reden. Sie möchten über uns berichten? Oder ein Interview mit unseren Gästen führen? Hier geht’s zum Pressebereich.

Foto: Mediavanti

 Für Schulen





 Führungen

 
 
 
 
Foto: Andreas Burmann

FAQ

Im Museum gibt es im Erdgeschoss einen Kaffeeautomaten und Sitzgelegenheiten.

Am direkt angrenzenden Schlossplatz und Rathausmarkt finden sich zahlreiche Cafés und Restaurants.

Für den Museumsbesuch gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln des Landes Niedersachsen.

Fotografieren ist im ganzen Museum zu privaten Zwecken erlaubt (Nachdruck der Werke verboten).

Es finden an jedem Öffnungstag mehrmals öffentliche Führungen (ohne Anmeldung) statt. Außerdem bieten wir individuelle Führungen für Gruppen an. Mehr dazu hier.

Im Erdgeschoss rechts neben der Kasse. Die Nutzung ist kostenlos, unser Personal freut sich über einen Beitrag zur Kaffeekasse.

Hier finden Sie unser Programmheft mit Infos zu Ausstellung und Rahmenprogramm.

Für das Schulprogramm stehen Arbeitshefte für Schulen in deutsch und englisch zur verfügung zur Verfügung. Die Hefte sind auch für andere Personen interessant, die sich intensiver mit den Ausstellungsthemen beschäftigen möchten.

An der Museumskasse und am Infostand in der Ausstellung erhältlich (auch EC-Zahlung möglich).

Im Bereich der Garderobe gibt es Schließfächer, die gegen Pfand (1-Euro-Münze) in Selbstbedienung genutzt werden können.

World Press Photo Ausstellung 2023

17.2. - 10.3.2024

Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa & So: 10-18 Uhr, Do & Fr 10-20 Uhr

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg (Schloss)

Eintritt: 9 € (6 € ermäßigt), berechtigt zum Besuch von Schloss, Augusteum und Prinzenpalais

Foto: Mediavanti

Mediavanti Event – das Team hinter der Ausstellung

Alke zur Mühlen

Text & Redaktion, Social Media Consulting

Als Social-Media-Managerin ist Alke zur Mühlen weniger in den Ausstellungsräumen unterwegs, dafür umso öfter auf unseren Kanälen. Sie managt unseren Facebook-Auftritt ebenso wie die Instagram-Präsenz, hat den Redaktionsplan im Griff und kümmert sich um den regelmäßigen Output.

Claus Spitzer-Ewersmann

Projekt- und Programmleitung

Ohne Claus Spitzer-Ewersmann würde die World-Press-Photo-Ausstellung in Oldenburg wohl kaum Station machen. Der Agenturchef gab 2015 den Anstoß, die Bilderschau in seine Heimatstadt zu holen und freut sich noch immer, dass die Idee auf fruchtbaren Boden fiel und weiterhin auf großen Zuspruch beim Publikum stößt.

Katja Hofmann

Text & Redaktion

Als Volontärin bei Mediavanti steigt Katja Hofmann gleich zu Beginn in die Vorbereitung der World-Press-Photo-Ausstellung ein. Das Journalismusstudium hat ihr Auge für wichtige Themen und deren Darstellung geschult. Sie hilft dem gesamten Team bei der Organisation, der Umsetzung und der Begleitung auf unseren Kanälen.

Lisa Knoll

Organisationsleitung, Projektmanagement

Lisa Knoll ist das Organisationsgenie der World-Press-Photo-Ausstellung. Sie kümmert sich um Auf- und Abbau, hält die Personal- und Zeitpläne aktuell und auch beim Rahmenprogramm führt kein Weg an ihr vorbei. Und weil sie sowieso alles rund um das Ausstellungsgeschehen mitkriegt, berichtet sie zudem regelmäßig in den sozialen Medien davon.

Vanessa Afken

Text & Redaktion

Als Redakteurin ist Vanessa Afken in erster Linie hinter den Kulissen der World-Press-Photo-Ausstellung tätig. Sie verfasst redaktionelle Beiträge für das Magazin und die sozialen Medien, übernimmt organisatorische Aufgaben und steht dem Team in allen Belangen unterstützend zur Seite.