1. Preis Kategorie UMWELT, Stories, Luca Lucatelli, National Geographic⁠
⁠
Amager Bakke, ein Müllheizkraftwerk, das eine alte Kohleverbrennungsanlage in der Nähe von Kopenhagen ersetzt hat, produziert genug Strom, um mindestens 60.000 Haushalte zu versorgen und 72.000 zu heizen. Eine fortschrittliche Filtertechnologie reduziert die Emissionen von schädlichen Stickoxiden fast auf null.⁠
⁠
Seit Jahrhunderten verfolgen die Industrieländer eine lineare „Take, make, waste“-Wirtschaft: Rohstoffe werden gesammelt und in Produkte umgewandelt, die verkauft und dann als Abfall entsorgt werden. In diesem Wirtschaftssystem wird Wert geschaffen, indem so viele Produkte wie möglich produziert und verkauft werden. Das Modell entzieht nicht nur natürliche Ressourcen, sondern verschärft auch – durch die Anforderungen an den Energieverbrauch und durch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen – die globale Erwärmung. Eine Kreislaufwirtschaft bietet eine Alternative, indem sie die wirtschaftliche Aktivität vom Verbrauch endlicher Ressourcen entkoppelt.⁠
⁠
Dieses und weitere Bilder der Serie seht ihr noch bis zum 11. April im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg.⁠
⁠
Ein Ausstellungsbesuch nur mit vorheriger Anmeldung unter www.landesmuseum-ol.de oder (0441) 405 70 444 möglich. Die Hotline könnt ihr täglich zwischen 10 und 18 Uhr erreichen. Weitere Infos zum Besuch und den Hygienevorschriften findet ihr im Programmheft und auf unserer Website. (Link in Bio)⁠
⁠
Foto: @lucalocatelliphoto⁠
⁠
@landesmuseumoldenburg @mediavanti