
Für das Schulprogramm „Sieh die Geschichte“ öffnet das Landesmuseum auch montags – exklusiv für Schulklassen. Mit einem eigenes entwickelten Programm befassen sich Schüler mit den Fotos der World Press Photo-Ausstellung im Oldenburger Schloss. Drei von ihnen haben uns die Motive gezeigt, die sie am beeindruckendsten finden, und ihre Gedanken mit uns geteilt.
Jedes Bild hat seine eigene Art, seine Geschichte zu erzählen. Ich finde die Perspektive einerseits gut gewählt, da der Betrachter mitten im Geschehen steht und man somit ein starkes Gefühl von Angst und Hilflosigkeit verspürt. Die erhöhte Position verstärkt diesen Eindruck. Man fühlt sich fast schuldig, so „von oben herab“ die Situation mit ansehen zu müssen.
Ich finde dieses Bild erzählt eine eigene Geschichte. Man spürt, dass es eine gefährliche Situation gewesen sein muss. Man spürt auch diese Angst des Mädchens, man nimmt diesen Gesichtsausdruck besonders intensiv wahr. Der Fokus liegt eindeutig bei dem Mädchen vor der Hauswand. Es symbolisiert Angst, Verzweiflung, eventuell auch Trauer.
Ein verloren gegangenes Thema in den Medien.
Verloren, wie viele Menschen im unendlichen Ozean.
Für Schulklassen, die sich für „Sieh die Geschichte“ näher interessieren, ist eine genaue Terminabsprache und rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich – entweder unter Tel. (0441) 220 73 00 oder per E-Mail an info@landesmuseum-ol.de.