Nach großem Zuspruch im vergangenen Jahr wird es auch 2021 wieder eine Auswahl an Foto-Workshops im Rahmenprogramm der World-Press-Photo-Ausstellung geben. Maren Sextro, Veranstaltungsmanagerin bei der Werkschule, beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums Kursangebot.
Maren, das Rahmenprogramm hält wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen bereit. Warum sind die Workshops ein so wichtiger Teil davon?
Das Tolle an den Workshops ist, dass Fotografie-Begeisterte hier selbst aktiv werden können. Spätestens nach dem Besuch der Ausstellung „juckt“ es den meisten in den Fingern und sie wollen selbst gerne mit ihrer Kamera losziehen und Motive und Momente einfangen. In den Kursen können sie gemeinsam mit anderen und unter Anleitung eines Profis Ideen umsetzen und erhalten wertvolles Feedback auf ihre Bilder. Das Themenspektrum der Workshops ist auch dieses Mal wieder breit gefächert. Wir sind uns sicher, dass für viele Foto-Fans etwas dabei ist.

Kannst du uns mehr zum Angebot erzählen?
Starten werden wir mit dem „Street Photography“-Workshop mit Dirk Marwede. Bei der Straßenfotografie geht es darum, das Besondere im Alltäglichen festzuhalten. Spontan sein, schnell eine Situation erfassen und im richtigen Moment auslösen. Das macht großen Spaß und nicht selten entstehen dabei witzige Bilder. Dieser Workshop war im vergangenen Jahr bereits sehr beliebt, deshalb ist er nun ein zweites Mal im Programm.

Aber natürlich haben wir auch einige neue Angebote vorbereitet. Zum Beispiel Bonnie Bartuschs Workshop „Die richtigen Fotos für die Unternehmens-Webseite“. Dieser Kurs richtet sich speziell an Leute, die wissen möchten, welche Fotos auf die Unternehmens-Webseite gehören und was ein stimmiges Business-Porträt ausmacht. Das klingt einfacher als es ist. Denn dazu braucht es Fingerspitzengefühl, Erfahrung und ein gutes Auge.
Und auch die Architekturverliebten werden nicht zu kurz kommen, richtig?
Genau, denn im dritten Workshop geht es um „Architekturfotografie“. In Oldenburg haben wir ja reichlich Motive zur Auswahl. Hier kommt es darauf an, die richtige Perspektive zu finden, das geeignete Objektiv zu wählen und die Architektur „lebendig“ werden zu lassen. Die Fotografin Johanna Gnoss wird den Teilnehmer*innen zeigen, wie’s geht.
Außerdem sind wir in diesem Jahr buchstäblich auf den Hund gekommen, denn im vierten Workshop geht es um Tierfotografie. Thore Scheu wird im Kurs „Tierfotografie – Mein Hund“ zeigen, wie man einmalige Fotos von seinem Vierbeiner macht. Neben der Suche nach passenden Locations und Hintergründen wird insbesondere der Umgang mit dem Tier die größte Herausforderung sein. Der eigene Hund kann mitgebracht werden, wenn er bestimmte Anforderungen erfüllt. Ansonsten steht aber auch ein vierbeiniges Modell zur Verfügung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an den Workshops teilzunehmen?
Die Kurse richten sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Es gibt keine speziellen Voraussetzungen. Die Teilnehmer*innen sollten vor allem Spaß an Fotografie mitbringen und Lust haben, etwas Neues zu lernen. Eine eigene Kamera ist natürlich ebenfalls von Vorteil.

2020 lief alles etwas anders als geplant. Wie könnt ihr trotz Corona-Krise Workshops anbieten?
Wir sind froh, dass wir als außerschulische Bildungseinrichtung mit unseren Kunstkursen die kreative Arbeit auch in diesen Zeiten weitestgehend ermöglichen können. Bei uns in der Werkschule wird ausschließlich in Kleingruppen in großzügigen, gut gelüfteten Räumen gearbeitet. Wir desinfizieren täglich Oberflächen wie Türgriffe, Wasserhähne und Tische. In den Kursen werden keine Arbeitsplätze, Werkzeuge oder Materialien geteilt. Und neben der vorgeschriebenen Maskenpflicht im Haus empfehlen wir auch das Tragen der Maske am Arbeitsplatz in den Kursräumen.
Bald eröffnen wir die World-Press-Photo-Ausstellung des aktuellen Wettbewerb-Jahrgangs. Auf welche Kategorie freust du dich besonders?
Ganz klar auf die Fotos aus der Kategorie „Umwelt“ – eines der brennendsten Themen, wenn nicht das brennendste Thema unserer Zeit. Hier werden eindrückliche, informative Bilder mit frischen, ungewohnten Motiven gebraucht, die Menschen aufrütteln und zum Handeln bewegen. Bilder können diese Kraft haben. Ich bin gespannt.
Wer weitere Informationen benötigt oder sich für einen der Kurse anmelden möchte, kann sich direkt an die Werkschule wenden: über die Website www.werkschule.de, per E-Mail an info@werkschule.de oder telefonisch unter (0441) 99 90 840.