World Press Photo 17: vom 17.2. bis 11.3. im Oldenburger Schloss

Die besten Pressefotografien der Welt erneut in Oldenburg

Drei Mal ist Oldenburger Recht: Auch im Februar und März 2018 wird der aktuelle Jahrgang der weltbesten Pressefotografien in Oldenburg zu sehen sein. Einmal mehr zeigt die Ausstellung eindringliche und ausdrucksstarke, berührende und ergreifende Dokumente der Zeitgeschichte.

Neben den Siegerfotos aus dem Wettbewerb um den „World Press Photo Award“ umfasst die Sammlung eine Auswahl prämierter Fotos aus acht Kategorien: Allgemeine Nachrichten, Spot-News, Zeitgenössische Themen, Das tägliche Leben, Portraits, Natur, Sport und Langfristige Projekte. Insgesamt werden rund 150 Bilder sowie die besten Arbeiten aus dem „Digital Storytelling Contest“ gezeigt.

 

Zur Ausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte erscheint wieder ein Katalog mit Erläuterungen der Hintergründe jedes Fotos. Um den hochkarätigen Charakter der gezeigten Aufnahmen zu betonen und die besondere gesell­schaftliche Bedeutung der Pressefotografie herauszustellen, wird darüber hinaus ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt.

Übrigens: Das Foto oben wurde von dem auf Teneriffa lebenden und auf Unterwasseraufnahmen spezialisierten Fotografen Francis Pérez geschossen. Meeresschildkröten gehören laut Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) zu den bedrohten Arten. Im Atlantik vor Teneriffa hat sich eine davon in einem treibenden Fischereinetz verheddert. Herrenlose Fischernetze, sogenannte „Geisternetze“, schwimmen überall in den Meeren. In ihnen verfangen sich Fische und andere Meerestiere und verenden jämmerlich. Pérez‘ Aufnahme mit dem Titel „Caretta Caretta Trapped“ wurde zum Naturfoto des Jahres gewählt.

Claus Spitzer-Ewersmann

Ohne Claus Spitzer-Ewersmann würde die World-Press-Photo-Ausstellung in Oldenburg wohl kaum Station machen. Der Agenturchef gab 2015 den Anstoß, die Bilderschau in seine Heimatstadt zu holen und freut sich noch immer, dass die Idee auf fruchtbaren Boden fiel und weiterhin auf großen Zuspruch beim Publikum stößt.

Weitere Beiträge aus unserem Magazin