Die Ausstellung

Die weltbesten Pressefotos zum achten Mal in Oldenburg

Foto: Anonymous for The New York Times

Die World-Press-Photo-Ausstellung zieht Jahr für Jahr Millionen Besucher:innen in ihren Bann. Sie zeigt die Welt so, wie sie ist. Pressefotograf:innen liefern dafür preisgekrönte Bilder aus allen Ecken der Welt. Viele sind bedrückend, manche grausam, alle authentisch.

Seit Anfang der 1960er Jahre werden die besten Fotos des Wettbewerbs in einer Wanderausstellung gezeigt, inzwischen in über 100 Städten in rund 50 Ländern. In Oldenburg ist sie seit 2016 auf Initiative der Agentur Mediavanti regelmäßig zu Gast. Zuvor war sie im deutschen Nordwesten noch nie zu sehen. 

Wettbewerbskonzept im Wandel

Die aktuelle Ausstellung folgt einem neuen Wettbewerbskonzept. Zunächst werden Sieger:innen in sechs Weltregionen ermittelt, aus denen die Jury dann das „Photo of the Year“ auswählt. Je Region gibt es Sieger:innen in den Kategorien Einzelaufnahme, Fotoserie, Fotoreportage und Offenes Format. Mit dieser Anpassung des Wettbewerbs sollen mehr Fotograf:innen als bisher aus Afrika, Südostasien oder Lateinamerika zur Teilnahme bewogen werden.

2022 ging der Preis für das beste Pressefoto an die kanadische Fotografin Amber Bracken (Foto). Ihre Aufnahme erinnert an 215 indigene Kinder, deren sterbliche Überreste bei der westkanadischen Kamloops auf dem früheren Gelände einer katholischen Internatsschule gefunden wurden.

Sonderausstellung in Oldenburg

Zeitgleich zur World-Press-Photo-Ausstellung ist im Landesmuseum eine korrespondierende Sonderausstellung zu sehen. 2023 sind es Aufnahmen von Fotograf:innen aus aller Welt, die im Rahmen der „Everyday Projects“ entstanden. Die Auswahl für Oldenburg beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Tierwelt und Tierhandel in den Herkunftsländern. In den Vorjahren lag der Fokus mit #everydayafrica auf dem Alltagsleben auf dem afrikanischen Kontinent.

Magazin-Artikel zu World Press Photo Award und Sonderausstellung:

Siegerin Amber Bracken (Foto: Jason Franson)

World Press Photo Ausstellung 2022

11.3. - 2.4.2023

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg (Schloss)

Foto: Mediavanti

World Press Photo Oldenburg - Der Film

Everyday Projects: Gefährdete Tierarten

Unsere exklusive Sonderschau

Photo Contest

Kategorie "Aktuelle Themen"
In dieser Kategorie geht es um Bilder oder Geschichten, die wichtige kulturelle, politische oder soziale Probleme des Jahres dokumentieren.
Kategorie "Umwelt"
Wie wirkt sich menschliches Handeln auf die Umwelt aus - positiv wie negativ? Mut dieser Frage befasst sich die jüngste Kategorie des Wettbewerbs.
Kategorie "Reportagen"
Hier werfen Fotoreporter einen Blick hinter die Fassade einer Nachricht und geben einen tieferen Einblick in das Geschehene.
Kategorie "Langzeitprojekte"
Ein Projekt zu einem einzigen Thema, das über mindestens drei Jahre verfolgt wurde. Die Beiträge können zwischen 24 und 30 Bilder enthalten.
Kategorie "Natur"
Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld und bevorzugt aus eher wenig beachteten Regionen stehen im Mittelpunkt dieser beliebten Kategorie.
Kategorie "Porträts"
Um ein ausdrucksstarkes Porträt einer Person oder einer Gruppe zu machen, muss sich der Fotograf so weit möglich in deren Lebenssituation hineinversetzen.
Kategorie "Sport"
Weniger das 1:0 als der Hintergrund sportlicher Leistungen sind in dieser Rubrik gefragt, die die ganz besonderen Momente präsentiert.
Kategorie "Harte Fakten"
In den Bildern dieser Kategorie spiegeln sich spektakuläre Ereignisse des vergangenen Jahres wider und lassen sie noch einmal neu aufleben.
Foto: Konstantinos Tsakalidis for Bloomberg News

#WPPOL

Wir haben Ihnen viel zu sagen

Digital Storytelling Contest

Kategorie "Interactive of the Year"
Der Interactive of the Year Award wurde eingeführt, um die Produktion zu prämieren, die ein ansprechendes interaktives Storytelling durch gekonntes Redigieren und Entwerfen sowie eine effektive Synergie von Form und Inhalt schafft.
Kategorie "Online Video of the Year"
Mit der Auszeichnung zum Online-Video des Jahres wird ein für das Internet produziertes Video ausgezeichnet, das durch geschickte Bearbeitung und audiovisuelle Gestaltung eine überzeugende Geschichte mit Wirkung erzählt.

Das waren die Ausstellungen der letzten Jahre